Internist – Kardiologe – Ernährungsmediziner (DGEM)
Nach dem Studium der Veterinärmedizin wissenschaftlicher Assistent – Oberassistent – Gründungsdirektor an der Biowissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität zu Sofia.
Die fachlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkte lagen hier auf den Gebieten der Ernährung, Diätetik und Gesundheit sowie dem integrierten Risikofaktoren-Management.
Nach dem Wechsel an die LMU München wissenschaftlicher Assistent am Ernährungsphysiologischen und Physiologischen Institut der LMU München bei gleichzeitigem Studium der Humanmedizin.
Mehrjährige maßgebende beratende Tätigkeit in nationalen (Bundesregierung) und internationalen (EU) Gremien auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit sowie Erarbeitung von Strategien zur Minimierung gesundheitlicher Risiken auf dem Gebiet Ernährung-Gesundheit.
Habilitation für die Fächer Ernährungsphysiologie und Physiologie an der LMU München
Nach der Approbation als Arzt erfolgten die medizinische und fachspezifische Ausbildungen zum Internisten und Kardiologen an der Medizinischen Klinik Innenstadt der LMU (Kardiologie, Gastroenterologie), am Deutschen Herzzentrum München (Kardiologie und Pulmonologie) und an der I. Medizinischen Klink der TU München (Angiologie).
Seit 2005 tätig in eigener Privatpraxis für Innere Medizin – Kardiologie und Ernährungsmedizin (DGEM).
Zu den beruflichen und wissenschaftlichen Schwerpunkten:
Erkennung und Management von Risikofaktoren für chronische Erkrankungen insbesondere des Herz-Kreislaufsystems. Einsatz und Validierung von neuesten Untersuchungstechniken zur Diagnostik von inneren Erkrankungen insbesondere von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Magen-Darmtraktes und des Stoffwechsels sowie der kardiopulmonalen
Leistungsfähigkeit im Bereich der Funktionsdiagnostik am Deutschen Herzzentrum München.
Entwicklung von Strategien zur Erkennung und zum integrierten Management von Risikofaktoren für chronische und hier insbesondere für ernährungsabhängige Erkrankungen unter dem Aspekt einer Steigerung der Effizienz aller präventiven und kurativen medizinischen Maßnahmen.
Auszeichnungen:
1970: Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften Sofia für Studien auf dem Gebiet der Biowissenschaften.
1984: Auszeichnung mit dem Detweiler – Forschungspreis für Studien auf dem Gebiet des Herz-Kreislaufsystems.
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Herz-Kreislauferkrankungen
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
Deutsche Physiologische Gesellschaft